MAGmove
  • Was
    • Bildverwaltung
    • Intelligente Bilder
    • Metadaten: so geht’s
  • Wie
    • Workshop
    • Software
    • Boarding
    • Onboard Services
    • Dienstleistungen
  • Für wen
    • Branchen
    • Kunden
    • Stimmen
  • Wer
  • Preise
  • FAQ
  • Wissen
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü
Baudokumentation und Bildverwaltung für Architekten und Immobilienbüros

Sprachkurs für Bilder. Fotodokumentation und Fotoverwaltung im Bauwesen

18. Januar 2021/in Branchen, Grundlagen, Vorteile /von Kersten Weichbrodt

Fotografische Dokumentation der Baufortschritte eines Wohnhauses. Der Auftrag klang eigentlich nicht spektakulär. Er entpuppte sich als Herausforderung und erforderte konsequentes Umdenken bei der Verarbeitung von Bildmaterial. Wir von MAGmove mussten unsere gewohnte Herangehensweise auf den Kopf stellen.

Nachhaltige Lösung gesucht

Der Kunde, ein mittelgroßer Immobilienunternehmer, sucht eine Lösung für ein branchentypisches Problem. Er ist immer wieder gezwungen, Bauteile großflächig zu öffnen, um dahinter vermutete Schadstellen zu suchen und zu reparieren. Er ist die teuren Fragen leid: Wo verläuft das Stromkabel? – Wie wurde die Fußbodenheizung genau verlegt? – Ist die Leitung, die wir suchen, auch tatsächlich in dem Schacht, den wir jetzt öffnen? Ohne das Wissen über verborgene Bauteile im Baukörper wird eine Sanierung zum Stochern im Dunkeln. Das erhöht Arbeitszeiten und Materialkosten und belastet die Mieter unnötig.

Die Lösung könnten Baupläne sein. Ja aber leider nein. Baudokumentation und Bildverwaltung für Architekten und ImmobilienbürosDie Bauzeichnungen geben Aufschluss über die ursprünglich geplante Lage der Bauteile. Sie sind deshalb ein guter Anhaltspunkt. Aber die Pläne treffen keine Aussage über den tatsächlichen Verbau. Zu oft werden im letzten Moment individuelle Lösungen gefunden. Eine Dokumentation des tatsächlichen Verbaus ist also die Lösung, um bei späteren Reparaturen Kapazitäten und Kosten zu sparen. Nicht zuletzt sind diese Fotodokumente ein erheblicher Vorteil bei Versicherungs- oder Regressfragen.

Das vorhandene Bildmaterial war zu 90% unwiederbringlich verloren

Auf die Idee, den Baufortschritt fotografisch zu dokumentieren, waren die Architekten auch ohne uns gekommen. Mehrere 10.000 Bilder hatten sie schon von Baumaßnahmen in diversen Objekten angefertigt und auf dem File Server abgelegt. Aber die Bilder sprachen uns nicht nur nicht an, sie blieben sogar gänzlich stumm: Wir sahen Kabel, Rohre und Schächte. Nur was die Bilder genau zeigten, konnten wir nicht erkennen. Das wusste aber auch sonst niemand im Unternehmen. Die chronologische Sortierung in Ordner und Unterordner half vielleicht dem Ersteller des Fotos manchmal auf die Sprünge, aber für alle anderen Mitarbeiter blieb das Bildarchiv ein Buch mit sieben Siegeln. Deshalb ließ sich da auch nichts rekonstruieren; die Aufarbeitung des vorhandenen Bildmaterials für ein neues Bildmanagement-System (DAM-System) war unmöglich. Es bestand dringender Handlungsbedarf, um eine zukunftsfähige Struktur in die Dokumentation zu bekommen.

Einen Fotografen beauftragen und mit besseren Bildern zu besseren Ergebnissen gelangen? Zwecklos! Wir brauchen keinen schönen Fotos, keinen goldenen Schnitt, keine ausgewogene Beleuchtung. Was wir brauchen, ist eine Abbildung des Bauteils im Detail und im Baukörper. Vor allem aber brauchen wir eine sprachliche Beschreibung, die der Abbildung Bedeutung einhaucht und sie zum Sprechen bringt. Offenbar musste die Bildverarbeitungsroutine entscheidend geändert werden. MAGmove musste den Posten in der Boxengasse verlassen und an die Pole Position des Geschehens rücken, zur Entstehung der Fotos. Denn nur von dort aus konnten wir das ganze Objekt überblicken. Nur so hatten wir die Möglichkeit, das fotografierte Bauteil im Objekt zu lokalisieren und diese Angaben gleich zu dokumentieren.

Fotografieren und archivieren in einem Rutsch

Wenn die Baustelle sich nicht nachträglich archivieren lässt, muss der Archivar eben auf die Baustelle kommen. Die Lösung lag in einer Bildverwaltungs- oder DAM-Software (Digital Asset Management), die diesen Weg mitgeht und auch als ausgereifte App auf mobilen Endgeräten zur Verfügung steht. Dabei reicht es nicht, dass die Software mobil „responsive“, also eins zu eins auf dem Handy benutzbar ist. Ihre Funktionen müssen leichtes und schnelles Arbeiten vor Ort ermöglichen. Die Wahl fiel auf einen DAM-Anbieter, dessen Produkt noch eine weitere wichtige Anforderung erfüllt, nämlich die Möglichkeit, kontrollierte Vokabulare in Taxonomien (strukturierten Listen) anzulegen. Darauf aufbauend wurde eine verbindliche Systematik entwickelt, die sämtliche Bauteile und Dokumentationssituationen in allen gewerblichen wie auch den Wohnimmobilien erfasst und eine zweifelsfreie Zuordnung gestattet. Hier greift die Null-Toleranz-Strategie von MAGmove ;-). Durch die überlegten Vorarbeiten kann jeder Nutzer nun die zur Verfügung stehenden Begriffe zum taggen aus den ausgearbeiteten Listen entnehmen und die gleiche Systematik einheitlich anwenden. Der Baustellen-Fotograf-Archivar war startklar!

Archivar im Außendienst

Ein Neubauvorhaben wurde das Pilotprojekt für die Dokumentation später unsichtbarer Bauteile und eine sichere Wiederauffindbarkeit mit System. Schnell etablierte sich folgender Ablauf: Der Bauleiter ruft an, bevor Bauteile verschlossen werden. Unser Archivar greift Helm und iPad und fotografiert die entsprechenden Bauteile und ihre Besonderheiten. Beim Upload vor Ort taggt er die Bilder per mobile App genauso wie im Büro. Die „Speech-to-Text“ Spracherkennungsfunktion erleichtert es ihm, ebenfalls vor Ort die Besonderheiten zu erfassen, die es im Freitextfeld zu dokumentieren gilt. Eine weitere Bearbeitung der Bilder im Büro ist dann kaum noch notwendig.

Nach der Projektphase und einer einfachen Schulung kann jeder im Unternehmen Bilder für seine Objekte und Aufgabenbereiche ergänzen. Egal ob Bestandsaufnahmen, Einbaudokumentation, Schadensaufnahme oder Marketing: Alle Kollegen profitieren von dieser transparenten Dokumentation. Das Wiederfinden ist genauso einfach, denn durch tausende scheinbar gleich aussehende Bilder lässt sich jetzt zielsicher navigieren. Mit kombinierbaren Filtern greift man gezielt diejenigen heraus, die das richtige Bauteil im gesuchten Objekt und Geschoss während einer bestimmten Bauphase zeigen und kann die dokumentierten Zustände und eingetragenen Besonderheiten zur Schadensbeseitigung nutzen.

Quereinsteiger als Multi-Tool

Bildverwaltung per DAM-System bietet Architekten und Immobilienbüros Vorteile, die weit über die traditionelle fotografische Baudokumentation hinausgehen. Die eloquenten Bilder lassen sich zur visuell unterstützen Kommunikation nutzen. Denn wenn gewünscht, können auch Externe wie Bauleiter und Handwerker an das System angeschlossen werden. Und alle Bilder im System lassen sich auf Knopfdruck mit anderen Empfängern teilen. Architekt, Bauleiter und Gewerk können sich dann dank solcher visuellen Unterstützung manchmal auch ohne kostspieligeren vor Ort Termin über Baumaßnahmen absprechen. Dokumentiert werden die getroffenen Absprachen im System übrigens automatisch.

Auch gegenüber Ticket-Systemen zur Schadensaufnahme zeigen sich DAM-Systeme überlegen. Denn sie weisen den Weg raus aus dem Projektsilo und rein in die global-vernetzte Immobilienbildwelt. Unabhängig von Projekt, Bauphase und ursprünglicher Funktion lassen sich Bilder blitzschnell finden, begutachten und vergleichen. Aber auch die für die Vermarktung oder um die eigenen Bauten in den sozialen Netzwerken zu präsentieren, genügen im DAM wenige Klicks innerhalb der gleichen Systemoberfläche. Dabei können Sie gleich das erforderliche Format und die beste Auflösung wählen, und diese Einstellungen wenn gewünscht für die nächste Nutzung als Vorlage speichern.

Fazit

Vorbei die Zeit der Projektinseln. Dank konsequentem Tagging und konsistentem Vokabular lassen sich alle Bilder sämtlicher Bauvorhaben, Renovierungen, Gewerbe- und Wohneinheiten in einem System verwalten und von jedem Ort der Welt aufrufen. Sie lassen sich im Kontext der dazugehörigen Dokumente wie Pläne, Notizen, Skizzen oder Gutachten betrachten. Vor allem ermöglicht das DAM-System aber einen ständigen Perspektivwechsel. Mal schnell die Außenansicht unterschiedlicher Objekte nebeneinander betrachten? Kein Problem. Oder ein Blick unter den Estrich der Wohneinheit, um der Feuchtstelle auf den Grund zu gehen? Sämtliche solcher Ansichten können durch die flexiblen Filtermöglichkeiten mit wenigen Klicks aufgerufen werden. Schluss mit der endlosen Suche auf Laufwerken, in Ordnern, Unterordnern und Unterunterordnern, vorbei auch das Grübeln über missverständliche Beschriftungen oder stumme Bilder. Let`s talk!

An digitalem Medienmanagement interessiert?

Jetzt registrieren
und einmal im Monat die besten Tipps frei Haus erhalten

*Sie können sich von diesem Angebot jederzeit wieder abmelden. Datenschutzrechtliche Informationen finden Sie hier.

Prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

An digitalem Medienmanagement interessiert?

Jetzt registrieren
und einmal im Monat die besten Tipps frei Haus erhalten

*Sie können sich von diesem Angebot jederzeit wieder abmelden. Datenschutzrechtliche Informationen finden Sie hier.

Prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

An digitalem Medienmanagement interessiert?

Jetzt registrieren
und einmal im Monat die besten Tipps frei Haus erhalten

*Sie können sich von diesem Angebot jederzeit wieder abmelden. Datenschutzrechtliche Informationen finden Sie hier.

Prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

Kersten Weichbrodt
Kersten Weichbrodt
Fotograf, Medienprofi, Geschäftsführer von MAGmove. Sein Leben dreht sich um Fotografie. Das brachte ihn mit allen großen und kleinen Fragen rund um Produktion, Verwaltung, Vertrieb und Veröffentlichung von Fotografien in Kontakt. Mit fachkundigem Gespür und seinem in der Praxis geschulten Wissen gibt er auch zu allen theoretischen Fragen fundiert Auskunft.
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Auf WhatsApp teilen
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen
https://magmove.de/wp-content/uploads/2021/01/dam_bauwesen-fb.jpg 800 1200 Kersten Weichbrodt https://magmove.de/wp-content/uploads/2020/01/MAGmove_Logo.svg Kersten Weichbrodt2021-01-18 10:30:012021-02-06 19:34:15Sprachkurs für Bilder. Fotodokumentation und Fotoverwaltung im Bauwesen

Kate­go­rien

  • Aktuelles
  • Branchen
  • Einrichtung
  • Grundlagen
  • Tuning
  • Vorteile

Neue Beiträge per E-Mail erhalten:

Zustimmung *
Über die datenschutzrechtliche Ausgestaltung dieses Angebots informiert die Datenschutzerklärung.

Prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

  • Adresse

    Alte Sülldorfer Landstraße 400j
    22559 Hamburg

  • Telefon und Fax

    +49 (0) 40 360 350 – 80
    +49 (0) 40 360 350 – 84

  • E-Mail

    kon­takt@mag­move.de

© 2021 - MAGmove GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Klicken Sie „Alle akzeptieren“, um der Verwendung aller Cookies zuzustimmen. Für individuelle Anpassungen wählen Sie "Cookie-Einstellungen"

Alle akzeptierenCookie-Einstellungen

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Webseite besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Webseite anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Webseite und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Wichtige Webseiten-Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen über unsere Webseite verfügbare Dienste bereitzustellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.

Da diese Cookies für die Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, wirkt sich die Ablehnung auf die Funktionsweise unserer Webseite aus. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Dies wird Sie jedoch immer dazu auffordern, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Webseite erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten, aber um zu vermeiden, Sie immer wieder zu fragen, erlauben Sie uns bitte, ein Cookie dafür zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder sich für andere Cookies anmelden, um eine bessere Erfahrung zu erzielen. Wenn Sie Cookies ablehnen, entfernen wir alle gesetzten Cookies in unserer Domain.

Wir stellen Ihnen eine Liste der auf Ihrem Computer in unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung, damit Sie überprüfen können, was wir gespeichert haben. Aus Sicherheitsgründen können wir keine Cookies von anderen Domains anzeigen oder ändern. Sie können diese in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers überprüfen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Webseite verwendet wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um unsere Webseite und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website erfassen, können Sie das tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Andere externe Dienste

Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse erfassen, können Sie diese hier sperren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website erheblich beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Webfont-Einstellungen:

Google Map-Einstellungen:

Google reCaptcha-Einstellungen:

Einbettung von Vimeo- und Youtube-Videos:

Andere Cookies

Die folgenden Cookies werden ebenfalls benötigt - Sie können auswählen, ob Sie sie zulassen möchten:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutz
Einstellungen akzeptierenNur Benachrichtigung ausblenden