MAGmove
  • Was
    • Bildverwaltung
    • Intelligente Bilder
    • Metadaten: so geht’s
  • Wie
    • Workshop
    • Software
    • Boarding
    • Onboard Services
    • Dienstleistungen
  • Für wen
    • Branchen
    • Kunden
    • Stimmen
  • Wer
  • Preise
  • FAQ
  • Wissen
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü
Bildverwaltung für Museen

Digital Asset Management im Museum: Eintritt in vernetzte Bilderwelten

7. Oktober 2020/in Branchen, Grundlagen, Vorteile /von Harriet Scharnberg

In der Museumswelt genießt das Visuelle seit jeher einen hohen Stellenwert. Kein Wunder also, dass hier auch Digital Asset Management an Bedeutung gewinnt. Man versteht darunter die digitale, agile Verwaltung des institutionellen Bildkapitals, mithin die Produktion, Organisation, Bereitstellung und Ausspielung von Bildern. Mit diesen Prozessen sind in Museen in der Regel drei Abteilungen – sofern vorhanden – befasst: Das (historische) Bildarchiv, die Sammlungsverwaltung und das Marketing. Während bei der Sammlungsverwaltung das digitale Bild motivisch zur Dokumentation des Exponats im Vordergrund steht, ist das Bild im historischen Bildarchiv selbst das Exponat. Das Marketing hingegen richtet den Blick auf speziell aufbereitete oder inszenierte Exponate und auf Ansichten ganzer Ausstellungen, Gebäude und Gebäudeteile und vor allem von Veranstaltungen. Nur selten trifft man momentan auf Museen, wo sich diese drei Abteilungen aus einem gemeinsamen Pool oder gar System bedienen. Wahrscheinlicher ist, auch wegen der heterogenen Bildwelten rund um das gemeinsame Kulturgut, dass jede ihr eigenes Süppchen kocht, direkt an den eigenen Kernaufgaben ausgerichtet.

 

The Big Picture: Projekt-Format richtig vermessen

Wenn digitales Bildmanagement im Museum Einzug erhalten soll, steht deshalb als oberste und wichtigste Frage zunächst die der Größenordnung im Raum. Dabei muss der digitale Verwaltungszustand der Bilder aller Abteilungen kritisch unter die Lupe genommen werden: Werden bereits Bilddatenbanken gepflegt? Entsprechen sie den zukünftigen, agilen Anforderungen oder handelt es sich lediglich um statische Ablagen? Lassen sich die Modelle ausbauen, später vielleicht integrieren? Bildverwaltung für MuseenSodann gilt es, den Mehrwert einer gemeinsamen Bildverwaltung zu beurteilen. An einem Ende der Ergebnisskala steht der große Rundumschlag, am anderen Ende die kompakte Lösung für einen klar abgegrenzten Aufgabenbereich. Einen kostspieligen Fehler sollten Museen aber unbedingt vermeiden: Die Frage nach der Skalierung des Projekts gar nicht zu stellen. Denn sie entscheidet über das ausdrückliche Projektziel und nach ihr bemessen sich der Aufwand und die Laufzeit und der gesamte Projektzuschnitt. Und von Projekten, über deren Ziele keine verbindliche Vorstellung besteht, sollte man bekanntlich besser die Finger lassen.

 

Der große Wurf: Alles in ein System

Wenn im Museum die Stunde der digitalen Transformation in großem Stil schlägt, sollte das Projektteam die Bedarfe der genannten Abteilungen genau verzeichnen aber auch mögliche abteilungsübergreifende Aufgaben in Betracht ziehen. Dabei sollte nicht zu klein gedacht werden – praktische Funktionen oder Erweiterungen lassen sich durchaus auch im zweiten oder dritten Projektschritt umsetzen. Frühzeitig ins Auge gefasst, können bereits die Voraussetzungen für ihre technische Machbarkeit kalkuliert werden. Beispiele für solche Erweiterungen sind gerade im musealen Betrieb zahlreich. Neben der Bildverwaltung kann die DAM-Software auch für die Organisation des Leihverkehrs und die Dokumentation von Restaurationsarbeiten eingesetzt werden. Möglicherweise soll später ein Web-Shop zum Erwerb der digitalen Bilder angeschlossen oder eine 3D-Erfassung der Exponate realisiert werden. Das Gespräch mit anderen Museen, verschiedenen Softwareherstellern und neutralen Beratern hilft, einen Überblick über gängige Anforderungen und professionelle Lösungen zu erhalten und sie mit dem eigenen Profil abzustimmen. Außerdem bekommt man eine Vorstellung über die für die Software anfallenden Kosten. Im Bildungsbereich räumen die Hersteller ihren Kunden übrigens nicht selten Sonderkonditionen ein.

Frühzeitig sind auch Fragen der Reichweite des DAM-Systems zu diskutieren. Dass Museen Vermittler zwischen Kunst bzw. Wissenschaft und Öffentlichkeit sind, spiegelt sich in der potenziellen Nutzerstruktur der Bilddatenbank. Außer den internen Archivaren oder Dokumentaren und dem Marketing oder der Öffentlichkeitsarbeit werden deshalb in der Regel weitere Interessenten als Nutzer in Betracht zu ziehen sein. Um die virtuelle Sichtbarkeit des eigenen Hauses und seiner Bestände zu gewährleisten, ist die Anbindung an aggregierende Verbünde oder Plattformen wie Prometheus, die deutsche digitale Bibliothek oder Europeana von elementarer Bedeutung. Museen, die sich den Herausforderungen der Digitalisierung in großem Stil stellen wollen, müssen mit einer mehrjährigen Projektlaufzeit rechnen. Als Beispiel kann das Römisch-Germanische Zentralmuseum in Mainz gelten, das 3,5 Jahre für Planung und Umsetzung benötigte.

Der nicht unerhebliche Aufwand, der für ein solches Projekt kalkuliert werden muss, erscheint zunächst als Herausforderung. Aber dieser Aufwand fällt selbst wieder in die Kategorie Mehrwert, betrachtet man ihn als Inventur, bei der man sich mit seinen eigenen (Bild-)beständen und deren Dokumentation auseinandersetzt.

„Diese Auseinandersetzung ist, wenn man den Prozess ernst nimmt, schon von unschätzbarem Wert“

Prof. Dr. Dr. hc. mult. Hermann Parzinger,
Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK), Kulturelles Erbe und Digitalisierung

 

Praxisbeispiel: Im Sprint zum DAM

Wesentlich zügiger als museumsweite Großprojekte lassen sich kompakte Abteilungsprojekte umsetzen. Das Heinz Nixdorf MuseumsForum (HNF) in Paderborn benötigte nicht mal sechs Monate von den ersten Überlegungen bis zur Einführung des DAM-Systems inklusive Softwareauswahl und Konfiguration sowie Planung und Etablierung der neuen Workflows bis hin zur Schulung aller zukünftigen Nutzer. Erfolgsfaktoren für den schnellen und erfolgreichen Sprint waren:

  • Ein klar abgegrenztes Projekt, das nur auf Teile der Museumsbildwelt zielte
  • Ein kommunikationsstarkes und entscheidungsfreudiges Projektteam
  • Die Zusammenbindung interner (IT, Archiv, Fotografen, Presseabteilung) und der Zukauf externer (Beratung und Projektmanagement) Kompetenzen
  • Kurze Entscheidungswege ohne bürokratischen Hürden

Im HNF wird das DAM vor allem der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit zu Gute kommen. Das weltgrößte Computermuseum zeigt sich und seine Schätze, Ausstellungen und Events gern auf allen Social-Media-Kanälen. Dabei geht es längst nicht mehr nur um die eindimensionale Bewerbung des eigenen Hauses, sondern um den dauerhaften thematischen Austausch und Kontakt mit einer fachlich interessierten Community, der auch für das Museum selbst Mehrwert bringt.

 

Fazit

Ein professionelles DAM-System ist grundlegend, damit Museen die bei ihnen bewahrten Kulturgüter im Internet für die Forschung und die interessierte Öffentlichkeit bereitstellen können. Sie schaffen damit eine internationale Sichtbarkeit, die auch für kulturelle Einrichtungen heute zum unerlässlichen Standard gehört. Zudem profitieren sie von dieser Sichtbarkeit, wenn es gelingt, interessierte Laien und Fachleute in die institutionelle Arbeit einzubeziehen. Nicht zuletzt eröffnet die Bereitstellung auch neue, digitale Vermarktungschancen für hochwertige Bilder der eigenen Exponate.

An digitalem Medienmanagement interessiert?

Jetzt registrieren
und einmal im Monat die besten Tipps frei Haus erhalten

*Sie können sich von diesem Angebot jederzeit wieder abmelden. Datenschutzrechtliche Informationen finden Sie hier.

Prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

An digitalem Medienmanagement interessiert?

Jetzt registrieren
und einmal im Monat die besten Tipps frei Haus erhalten

*Sie können sich von diesem Angebot jederzeit wieder abmelden. Datenschutzrechtliche Informationen finden Sie hier.

Prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

An digitalem Medienmanagement interessiert?

Jetzt registrieren
und einmal im Monat die besten Tipps frei Haus erhalten

*Sie können sich von diesem Angebot jederzeit wieder abmelden. Datenschutzrechtliche Informationen finden Sie hier.

Prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

Harriet Scharnberg
Harriet Scharnberg
Historikerin, Fotoexpertin, Projektleiterin bei MAGmove. Mit dem Interesse am Bildermachen und -recherchieren wuchs zwangsläufig ihr Interesse am Wiederfinden. Sie ist als Projektleiterin bei MAGmove täglich mit der Frage befasst, welche individuellen Strukturen es verschiedenen Unternehmen am besten ermöglichen, die benötigten Bilder schnell zu finden.
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Auf WhatsApp teilen
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen
https://magmove.de/wp-content/uploads/2020/10/DAM_Museum.jpg 800 800 Harriet Scharnberg https://magmove.de/wp-content/uploads/2020/01/MAGmove_Logo.svg Harriet Scharnberg2020-10-07 10:30:162021-02-06 19:33:48Digital Asset Management im Museum: Eintritt in vernetzte Bilderwelten

Kate­go­rien

  • Aktuelles
  • Branchen
  • Einrichtung
  • Grundlagen
  • Tuning
  • Vorteile

Neue Beiträge per E-Mail erhalten:

Zustimmung *
Über die datenschutzrechtliche Ausgestaltung dieses Angebots informiert die Datenschutzerklärung.

Prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

  • Adresse

    Alte Sülldorfer Landstraße 400j
    22559 Hamburg

  • Telefon und Fax

    +49 (0) 40 360 350 – 80
    +49 (0) 40 360 350 – 84

  • E-Mail

    kon­takt@mag­move.de

© 2021 - MAGmove GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Klicken Sie „Alle akzeptieren“, um der Verwendung aller Cookies zuzustimmen. Für individuelle Anpassungen wählen Sie "Cookie-Einstellungen"

Alle akzeptierenCookie-Einstellungen

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Webseite besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Webseite anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Webseite und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Wichtige Webseiten-Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen über unsere Webseite verfügbare Dienste bereitzustellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.

Da diese Cookies für die Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, wirkt sich die Ablehnung auf die Funktionsweise unserer Webseite aus. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Dies wird Sie jedoch immer dazu auffordern, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Webseite erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten, aber um zu vermeiden, Sie immer wieder zu fragen, erlauben Sie uns bitte, ein Cookie dafür zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder sich für andere Cookies anmelden, um eine bessere Erfahrung zu erzielen. Wenn Sie Cookies ablehnen, entfernen wir alle gesetzten Cookies in unserer Domain.

Wir stellen Ihnen eine Liste der auf Ihrem Computer in unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung, damit Sie überprüfen können, was wir gespeichert haben. Aus Sicherheitsgründen können wir keine Cookies von anderen Domains anzeigen oder ändern. Sie können diese in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers überprüfen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Webseite verwendet wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um unsere Webseite und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website erfassen, können Sie das tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Andere externe Dienste

Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse erfassen, können Sie diese hier sperren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website erheblich beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Webfont-Einstellungen:

Google Map-Einstellungen:

Google reCaptcha-Einstellungen:

Einbettung von Vimeo- und Youtube-Videos:

Andere Cookies

Die folgenden Cookies werden ebenfalls benötigt - Sie können auswählen, ob Sie sie zulassen möchten:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutz
Einstellungen akzeptierenNur Benachrichtigung ausblenden