MAGmove
  • Was
    • Bildverwaltung
    • Intelligente Bilder
    • Metadaten: so geht’s
  • Wie
    • Workshop
    • Software
    • Boarding
    • Onboard Services
    • Dienstleistungen
  • Für wen
    • Branchen
    • Kunden
    • Stimmen
  • Wer
  • Preise
  • FAQ
  • Wissen
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü
dam for future

Umweltbewusste Datenhaltung. Wie smarte Bildverwaltung dem Klima hilft

24. März 2021/in Aktuelles, Grundlagen /von Harriet Scharnberg

Es ist gar nicht lange her, da galt das papierlose Büro als großer grüner Hoffnungsträger. Inzwischen findet man Papier in den meisten Unternehmen nur noch im Sanitärbereich. Doch obwohl wir unsere Papierkörbe in Kurzarbeit geschickt haben, haben wir der Umwelt damit nicht geholfen. Denn gleichzeitig stieg der tägliche Datenmüll, der in Büros und Homeoffices produziert wird. Und Datenmüll ist leider auch Müll und verschmutzt die Umwelt erheblich. Denn auch Datenmüll benötigt Speicherplatz auf Servern und in Rechenzentren. Das kostet Geld und erhöht den jährlichen CO2-Ausstoß um sagenhafte 5,8 Millionen Tonnen (Quelle: Focus). 50-mal so groß wie Berlin müsste der Wald sein, der das ausgleichen könnte. Deshalb erklären wir hier, wie sich mit durchdachtem Softwareeinsatz nicht nur der CFO begeistern lässt, sondern auch die Umwelt schonen: Kurz lesen, kurz denken, nötigenfalls Software anschaffen und mit Digital Asset Management aktiv zum Umwelt- und Klimaschutz beitragen!

 

52% direkt für die Tonne!

Die Zahl haut einen ganz schön um: 52%! Über die Hälfte aller von Mitarbeitern für Unternehmen gespeicherten Daten wird nie wieder von irgendjemandem benötigt oder gesehen. Jedes zweite Dokument bräuchten Sie gar nicht zu betiteln und zu verstauen, jedes zweite Bild könnten Sie auch gleich nach dem Drücken des Auslösers wieder löschen, jede zweite Email… und so weiter. Klar. Würde man ja auch sofort machen, wenn jemand mit Sicherheit sagen könnte, welches. Aber: Who knows?

 

Es geht ums Prinzip

Bei der Betrachtung einzelner Dateien verlieren wir uns im Klein-klein. Wir brauchen das Big Picture, also den Blick auf die Routinen mit denen wir Daten dam for futureproduzieren und vor allem reproduzieren. Und um daran zu schrauben, brauchen wir professionelles Bild- und Dokumenten-Management. Die wichtigsten Größen bei der Datenmüllproduktion sind die doppelten Dateien (Dubletten), die bei Email-Versand und durch unterschiedliche Ablageorte bei zahlreichen Mitarbeitern und in verschiedenen Ordner entstehen. Schätzen Sie doch mal den Reproduktions-Wert des letzten Meeting-Protokolls, der letzten Bildproduktion oder Ihres Unternehmenslogos auf den Speichern Ihres Unternehmens. Zwischen 5 und 50 ist sicher nicht zu hoch gegriffen. Und genau hier liegt der Schlüssel, mit dem Sie zum ÖKO-Bildmanager werden.

 

Mit System den R-Wert senken

Microsoft hat mit Teams und Co vorgemacht, wie es besser geht: Alle greifen nur noch auf das zentral abgelegte Dokument zurück. Es lässt sich dort gemeinsam bearbeiten. Und statt das Dokument selbst zu verschicken, wird ein Berechtigungslink geteilt. Auch die Versionierungsdublette(n) entfällt, denn frühere Versionen kann man jetzt innerhalb der Datei rekonstruieren. So lässt sich die Reproduktionsrate radikal reduzieren, nicht selten sogar mit einem Schlag von 100 auf 0. Im Fall Ihrer Unternehmensbilder ist das Prinzip das gleiche. Konsequentes Umschwenken spart hier aber viel mehr CO2, weil Bilder ja auch viel mehr Speicherplatz benötigen. Deshalb lässt sich mit DAM wirklich was für die Umwelt ausrichten.

 

Konsequent Digitalisieren: Metadaten statt Ordner

Was die Rechenzentren richtig zum Qualmen bringt, sind die unnötigen Bildkopien. Kommt professionelles Bildmanagement zum Einsatz, wird ein Motiv nicht mehr in unterschiedlichen Projektordnern abgelegt. Stattdessen gibt es nur noch einen Medienpool, in dem jedes einzelne Bild mit Informationen versehen ist. Zum Beispiel, zu welchem Thema es gehört, zu welchen anderen Motiven es passt und wie lang und vom wem es genutzt werden darf. Wer sich über Bilder austauschen möchte, erstellt vor Ort im Medienpool eine virtuelle Sammlung und verlinkt sie den gewählten Empfängern. Alle Originale bleiben immer wo sie sind, sicher im System. Schöner Nebeneffekt: Dank der Versendung von Links statt Bilddaten haben WeTransfer und Dropbox ausgedient und Sie müssen sich nicht mehr mit der IT-Sicherheit streiten. Braucht man doch mal einen Download, fordert man ihn gleich in dem benötigten Format an. Nach der Nutzung kann diese Wegwerfkopie gelöscht werden. Denn jeder weiß: Bildsammlungen dauerhaft lokal zu speichern ist komplett unnütz, weil sie ja zentral gespeichert werden. Dort findet man immer die aktuelle Version mit den aktuellen Informationen. So einfach macht man mit Einwegkopien Dubletten überflüssig, so einfach kann Ihr Unternehmen die Umwelt schonen.

 

Fazit

Bilder fressen Speicherplatz, Speicherplatz belastet die Umwelt. Verzichten wir auf heutzutage völlig unnütze Bilddubletten, ist mit wenig Aufwand schon wirklich viel gewonnen. Denn unter den nervigen Doppelungen leidet nicht nur das Klima, sondern auch das Arbeitsklima. Schließlich möchte ja jeder auf Anhieb die richtige Version finden und sich nicht lange mit Bildvergleichen aufhalten. Intelligentes Bildmanagement, das auf einer zentralen Ressource aufsetzt, reduziert Dubletten und Datenmüll massiv. Nennen Sie es Change Management oder Reorganisation. Mit einem Digital-Asset-Management-System und ein paar neuen Maßgaben für die Kollegen wandelt sich Ihr Bewusstsein. 52% weniger Datenmüll, Ökobilanz aufpoliert, Sicherheit geschaffen und auch noch Geld fürs Unternehmen gespart. Schneller kann man gar nicht auf der Seite der Guten stehen.

An digitalem Medienmanagement interessiert?

Jetzt registrieren
und einmal im Monat die besten Tipps frei Haus erhalten

*Sie können sich von diesem Angebot jederzeit wieder abmelden. Datenschutzrechtliche Informationen finden Sie hier.

Prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

An digitalem Medienmanagement interessiert?

Jetzt registrieren
und einmal im Monat die besten Tipps frei Haus erhalten

*Sie können sich von diesem Angebot jederzeit wieder abmelden. Datenschutzrechtliche Informationen finden Sie hier.

Prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

An digitalem Medienmanagement interessiert?

Jetzt registrieren
und einmal im Monat die besten Tipps frei Haus erhalten

*Sie können sich von diesem Angebot jederzeit wieder abmelden. Datenschutzrechtliche Informationen finden Sie hier.

Prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

Harriet Scharnberg
Harriet Scharnberg
Historikerin, Fotoexpertin, Projektleiterin bei MAGmove. Mit dem Interesse am Bildermachen und -recherchieren wuchs zwangsläufig ihr Interesse am Wiederfinden. Sie ist als Projektleiterin bei MAGmove täglich mit der Frage befasst, welche individuellen Strukturen es verschiedenen Unternehmen am besten ermöglichen, die benötigten Bilder schnell zu finden.
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Auf WhatsApp teilen
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen
https://magmove.de/wp-content/uploads/2021/03/supermover.jpg 800 800 Harriet Scharnberg https://magmove.de/wp-content/uploads/2020/01/MAGmove_Logo.svg Harriet Scharnberg2021-03-24 10:30:292021-04-06 09:57:51Umweltbewusste Datenhaltung. Wie smarte Bildverwaltung dem Klima hilft

Kate­go­rien

  • Aktuelles
  • Branchen
  • Einrichtung
  • Grundlagen
  • Tuning
  • Vorteile

Neue Beiträge per E-Mail erhalten:

Zustimmung *
Über die datenschutzrechtliche Ausgestaltung dieses Angebots informiert die Datenschutzerklärung.

Prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

  • Adresse

    Alte Sülldorfer Landstraße 400j
    22559 Hamburg

  • Telefon und Fax

    +49 (0) 40 360 350 – 80
    +49 (0) 40 360 350 – 84

  • E-Mail

    kon­takt@mag­move.de

© 2021 - MAGmove GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Klicken Sie „Alle akzeptieren“, um der Verwendung aller Cookies zuzustimmen. Für individuelle Anpassungen wählen Sie "Cookie-Einstellungen"

Alle akzeptierenCookie-Einstellungen

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Webseite besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Webseite anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Webseite und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Wichtige Webseiten-Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen über unsere Webseite verfügbare Dienste bereitzustellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.

Da diese Cookies für die Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, wirkt sich die Ablehnung auf die Funktionsweise unserer Webseite aus. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Dies wird Sie jedoch immer dazu auffordern, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Webseite erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten, aber um zu vermeiden, Sie immer wieder zu fragen, erlauben Sie uns bitte, ein Cookie dafür zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder sich für andere Cookies anmelden, um eine bessere Erfahrung zu erzielen. Wenn Sie Cookies ablehnen, entfernen wir alle gesetzten Cookies in unserer Domain.

Wir stellen Ihnen eine Liste der auf Ihrem Computer in unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung, damit Sie überprüfen können, was wir gespeichert haben. Aus Sicherheitsgründen können wir keine Cookies von anderen Domains anzeigen oder ändern. Sie können diese in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers überprüfen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Webseite verwendet wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um unsere Webseite und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website erfassen, können Sie das tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Andere externe Dienste

Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse erfassen, können Sie diese hier sperren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website erheblich beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Webfont-Einstellungen:

Google Map-Einstellungen:

Google reCaptcha-Einstellungen:

Einbettung von Vimeo- und Youtube-Videos:

Andere Cookies

Die folgenden Cookies werden ebenfalls benötigt - Sie können auswählen, ob Sie sie zulassen möchten:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutz
Einstellungen akzeptierenNur Benachrichtigung ausblenden